Bad Pyrmont
Kurbäder Niedersachen

Bad Pyrmont

“Unter den deutschen Bädern nimmt Bad Pyrmont unstreitig eine der ersten Stellen ein: denn jedes Jahr vergrößert sich der Zusammenfluß von Kranken und Reisenden, die hier aus allen Theilen von Europa zusammentreffen.” So steht es in der “Allgemeinen Zeitung München” vom 28. April 1844 zu lesen und in der Tat zählt Bad Pyrmont zu den großen und geschichtsträchtigen Mode- und Weltbädern des 18. und 19. Jahrhunderts.

Bad Pyrmont – Geschichte

Quellopferfunde Bad Pyrmont

Vorzeit

1. Jahrhundert n. Chr.
Quellopferfunde

Bad Pyrmont

Mittelalter

um 1370
erste schriftliche Erwähnung der Quellen bei Heinrich von Herford (um 1300-1370)

Bad Pyrmont

Neuzeit

1668
die Grafschaft Pyrmont fällt an die Grafen von Waldeck, die den Ort gezielt zum Fürstenbad ausbauen

1681
Fürstensommer” in Pyrmont

1720
Verleihung der Stadtrechte an Pyrmont

1727
Stadtderweiterungsplanungen beginnen

1732
eine erste Solequelle wird entdeckt und eine Saline errichtet

1867
Stilllegung der Saline

1872
Anschluss an die Bahnlinie Hannover-Hameln

1914
Umbenennung in “Bad Pyrmont”

1922
Anschluss der Grafschaft Waldeck an Preußen


Bad Pyrmont – Geschichte des Bades

Bad Pyrmont

Anfänge

ab 1. Jahrhundert
sind Quellen von Pyrmont bekannt und werden wohl auch genutzt, dies belegen Quellopferfunde

um 1370
erste schriftliche Erwähnung der Quellen

1556
die Quellen versiegen, treten aber wieder hervor
das “Wundergeläuf” führt zu einem Ansturm Heilsuchender
zur gleichen Zeit entstehen erste Brunnengesetze

1560
Klaus Posten verfasst eine erste Brunnenschrift

1583
Bau eines Brunnenhauses

1661
Einführung der Trinkkur
Georg Bolmann verfasst eine Schrift über die Pyrmonter Quellen

1662
Bau eines neuen Brunnenhauses

ab 1668
gezielter Ausbau Pyrmonts zum Fürstenbad durch die Grafen von Waldeck

1668
Neubau des Brunnenhauses

1692
Anlage der Hauptallee und der Brunnenallee
Errichtung von Logierhäusern und Badestuben

1701
Beginn des Wasserversands

ab 1706
verstärkte Bautätigkeit
vermehrt kommen hochrangige Gäste

1712
Badearzt Johann Philipp Seip (1686-1757) entdeckt die “Dunsthöhle”

1717-1724
Bau des ersten Ballhauses
Anlage einer Fontäne

1724-1727
Bau eines zweiten Ballhauses

1755
Bau eines Komödienhauses

1767
Bau eines Kaffeehauses

um 1776
Neubau des Komödienhauses

1777-1778
Bau eines Badelogierhauses
(heute Hotel Fürstenhof)

1793-1794
Entdeckung einer Solequelle an der Emmer und Bau eines ersten Solbadehauses

Bad Pyrmont

Blütezeit

1808-1809
Neubau des Solbadehauses und eines Badelogierhauses

1815
Bau eines Stahlbadehauses

1817
Abriss des Komödienhauses

1818
Bau eines Theaters

1840
Umbenennung des zweiten Ballhauses in “Kurhaus” und bauliche Umgestaltung

1843
Bau einer ersten Wandelhalle am Brunnenplatz

1844
welchen Ruf Pyrmont schon damals hatte und was hier alles geboten war, vermittelt ein Bericht aus der Münchener Allgemeinen Zeitung

1857
Aufhebung privater Badeanstalten

1863
Bau eines Gasbadehauses

1868
Neu- und Umgestaltung des Brunnenplatzes mit Wandelhalle und Brunnenhaus
Versteigerung des Brunnenhauses aus dem 17. Jahrhundert und der Wandelhalle

1872
Glücksspielverbot

1873
Gründung des Kurvereins

1898
Abriss des zweiten Ballhauses (Kurhaus)

1899
Bau eines neuen Kurhauses

1903-1907
Bau eines neuen Kurhotels

1906
ein Inhalatorium wird in einer ehemaligen katholischen Kirche eingerichtet
Abriss des Stahlbadehauses

1911
Abriss des Kaffeehauses

1914
Verleihung des Titels “Bad”

1923
Abriss des Brunnenhauses

1923-1924
Bau einer neuen Brunnenhalle und eines Brunnentempels

1937
Schließung des Inhalatoriums

1937-1947
Pyrmont ist preußisches Staatsbad

Bad Pyrmont

heute

1947
Pyrmont wird als niedersächsisches Staatsbad wiedereröffnet

1950
Bau eines Badehauses für Kohlensäurequellgasbäder

1974
Abriss des Solbadehauses


Sehenswertes

Schloss Pyrmont

Museum im Schloss

Schloss Pyrmont

Palmengarten

Hünenburg

Schellenburg

historischer Badebezirk

Tierpark Bad Pyrmont


Bad Pyrmont – Menschen

Johann Wolfgang von Goethe

Berühmte Gäste

Zar Peter der Große
(1672-1725)

König Friedrich II. von Preußen
(1712-1786)

Gottfried Wilhelm Leibniz
(1646-1716)

Johann Wolfgang Goethe
(1749-1832)

Johann Philipp Seip (1686-1757)

Badeärzte

Johann Philipp Seip
(1686-1757)

Johann Erhard Trampel
(1737-1817)

Schloss Weilburg Innenhof

Architekten und Künstler

Julius Ludwig Rothweil
(1676-1750)
Architekt des zweiten Ballhauses
war z. B. auch für den Umbau von Schloss Weilburg verantwortlich


Ausflugstipps

Hameln

Hameln

ca. 24 km entfernt

Bad Eilsen

Bad Eilsen

ca. 45 km entfernt

Bad Salzuflen

Bad Salzuflen

ca. 50 km entfernt

Bad Nenndorf

Bad Nenndorf

ca. 60 km entfernt

Bad Oeynhausen

Bad Oeynhausen

ca. 60 km entfernt


Bad Pyrmont – Informationen

4 Kommentare

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert