Bäderreise-Geschichte(n)
Wenn Dichter:innen baden gehen – Kurorte und Literatur
Nein, keine Sorge, hier wird es jetzt kein Dichter:innen-Bashing geben und wir werden auch nicht à la Reich-Ranicki Verrisse von dichterischen Werken zum Besten geben. Der Titel ist schlicht ein wenig mit Humor zu nehmen – es geht um Dichter:innen…
Die Emser Depesche – eine Kurpromenade und das Deutsche Reich
In Kurbädern ist Geschichte geschrieben worden und das nicht nur einmal. Als Orte der Erholung und der Sommerfrische verwandelten sie sich nicht selten in Orte an denen Politik gemacht und letztlich Weltgeschichte entschieden wurde. Eines der wohl bekanntesten Beispiele dafür…
Eine Bäderreise nach Bad Pyrmont im Jahr 1784
Bäderreisen, Kuren im Sommer, das war im 18. und 19. Jahrhundert die liebste Sommerbeschäftigung all derjenigen, die es sich leisten konnten. Diejenigen, die es sich leisten konnten, das waren meist die Adeligen und reichen Bürger. Bei ihnen gehörte es zum…
Bad Pyrmont im Bäder-Almanach 1901
Der Bäder-Almanach war „das“ Handbuch für alle Bäderreisenden und auch für alle Ärzte, die ihre Patienten zu einer Kur schicken wollten. Hierin erfuhr man welche Therapien in den einzelnen Kurorten angeboten wurden, welche Ärzte vor Ort praktizierten, aber auch welche…
Königliches Bad Oeynhausen 1901
Werbung ist für Kurorte und Kurbäder nicht erst heute wichtig. Sie war es schon vor über hundert Jahren. Ab dem ausgehenden 19. Jahrhundert gab es dafür sogar ein eigenes Schrifttum: den Bäder-Almanach. Hier hatten die Bäder-Direktionen die Möglichkeit ihren Kurort…
„Der Gesundheit und dem Vergnügen gewidmet“
Bad Pyrmont im Jahre 1844 Wohl seitdem es Kurbäder, Modebäder und Heilbäder gibt, gibt es auch Werbung für sie. Zu Beginn war es wohl eher die berühmte Mund-zu-Mund-Propaganda, die den Ruf des jeweiligen Bades vorantrieb. Aber spätestens mit dem Aufkommen…
Die Bad-Uniform aus Bad Brückenau
Die Bad-Uniform für Damen – eine Geschichte und ihre Fortsetzung 1788 war es, da schlug der Brunnenarzt Zwierlein aus Brückenau vor, dass die Damen doch eine „Bad-Uniform“ entwickeln mögen. Gemeint war damit beileibe kein Badeanzug in unserem heutigen Sinne, sondern…
Ein Brunnenarzt und die passende Bad-Bekleidung?
Sollten sie denken, dass Frauen erst heute ein Problem haben, wenn sie vor dem Kleiderschrank stehen, dann irren Sie. Die Probleme mit der Auswahl der richtigen Kleidung sind wahrscheinlich ungefähr so alt wie die Kleidung selbst. Oder zumindest so alt…
„In Bädern soll man sich hüten …“ Elise von Hohenhausen
Über Frauen und lästige Gäste in Kurbädern Elise von Hohenhausen oder eigentlich korrekt Elise Friederike Felicitas Freiin von Hohenhausen wurde am 7. März des Jahres 1812 in Eschwege geboren. Als Tochter eines preußischen Beamten wuchs sie in durchaus gehobenen Kreisen…
Karl August Varnhagen von Ense in Bad Homburg
Im Jahr 1844 war es, da begab sich ein recht bekannter in Düsseldorf geborene Erzähler, Biograph und Diplomat auf die Fahrt nach Bad Homburg. Es war Karl August Varnhagen von Ense. Er war inzwischen seit elf Jahren Witwer, seine Frau…