Bad Reichenhall
Bad Reichenhall, wer kennt es nicht. Bad Reichenhall steht wohl wie kein zweiter Ort in Deutschland für Salz und auch, was wohl weniger Menschen wissen für Latschenkiefernöl.
Als Kurort der bayerischen Könige gelangte der Ort einst zu Weltruhm und ist noch heute ein beliebtes Heilbad.
Bad Reichenhall – Geschichte
Vorzeit
um 2000 v. Chr.
bereits Besiedlung nachweisbar
15 v. Chr. – 480 n. Chr.
die Römer forcieren die Salzproduktion im Gebiet von Reichenhall
Mittelalter
um 700
erste Erwähnung der Saline Reichenhall
um 1070
Entstehung einer eigenen Hallgrafschaft
1144
urkundlicher Beleg des „castrum Halla“
1159
der Ort wird als „civitas“ bezeichnet
1169
Heinrich der Löwe übernimmt die Hallgrafschaft
1285
erstmals wird der Ort als stat bezeichnet
1323
erstmals wird die Stadt in einer Urkunde als „Reichenhall“ bezeichnet
1493
Herzog Georg der Reiche (1455-1503) beginnt die Sudhäuser aufzukaufen
Neuzeit
ab 1745
Errichtung von Gradierwerken
1801
Eröffnung der ersten Apotheke in Reichenhall
1834
ein verheerender Stadtbrand zerstört weite Teile von Reichenhall und lässt die Stadt verarmen
1866
Anschluss an die Eisenbahnlinie Freilassing-Reichenhall
Bad Reichenhall – Geschichte des Bades
Anfänge
1823
der Reichenhaller Arzt Osterhammer verordnet das erste Solebad zu Heilzwecken im heutigen Ortsteil Bad Kirchberg
1846
Ernst Rinck (1801-1876) eröffnet nördlich von Reichenhall eine private Kuranstalt
1848
König Maximilian II. von Bayern (1811-1864) hält sich mehrere Wochen zur Kur in Reichenhall auf und verhilft dem Ort so zu einem Aufschwung
in der Folgezeit entstehen zahlreiche private Badelogierhäuser
1856
erstmals gelingt die Gewinnung von Latschenkiefernöl, das in der Folge zu einem wichtigen Kur- und Heilmittel wird
Blütezeit
1862
Kuranstalt Mack gegründet
1864
Luisenbad entsteht
1866
das Marienbad wird gegründet
Eröffnung der ersten pneumatischen Kammer durch den Salinenazrt Georg von Liebig (1827-1903)
1868
Anlage des Kurparks
1869
Entstehung des Maximiliansbad
Entstehung eines Freiluftinhalatoriums
1890
Verleihung des Titels „Bad“
1899
Bad Reichenhall wird bayerisches Staatsbad
1899-1900
Bau des Kurhauses
1912
Bau einer Wandelhalle im Kurpark
1927-1928
Bau des Kurmittelhauses
heute
1948
Wiederaufnahme des Kurbetriebs
seit 1950er Jahre
Ausbau des Heilbades
1955
Eröffnung der ersten bayerischen Spielbank in Bad Reichenhall
Sehenswertes
Heimatmuseum
historische Kuranlagen
Burg Gruttenstein
Alte Saline
Bad Reichenhall – Menschen
Berühmte Gäste
König Maximilian II. von Bayern
(1811-1864)
Otto von Bismarck
(1815-1898)
Künstler und Architekten
Carl von Effner
(1831-1884)
Gartenarchitekt des Kurparks
Friedrich von Gärtner
(1791-1847)
Joseph Daniel Ohlmüller
(1791-1839)
Kur- und Badeärzte
Georg von Liebig
(1827-1903)
Ausflugstipps
Salzburg
ca. 22 km entfernt
Berchtesgaden
ca. 30 km entfernt
Bad Ischl
ca. 80 km entfernt
Bad Reichenhall – Informationen
Links
Ein Kommentar
Pingback: