Franzensbad/ Františkovy Lázně
Kurbäder Tschechien

Franzensbad/ Františkovy Lázně

Franzensbad ist der kleinste der drei Kurorte des „Westböhmischen Bäderdreiecks“, das sich eben aus Franzensbad, Marienbad und Karlsbad zusammensetzt.
Namensgeber ist der österreichische Kaiser Franz II., der 1793 aus einem kleinen Dorf den Kurort gründete. Er war das erste Moorbad weltweit und   entwickelte sich mit der Zeit zu einem Kurort, der sich vorwiegend auf Beschwerden des Bewegungsapparates und Frauenleiden fokussierte. Die Blütezeit des weltweit beliebten Kurortes war vom Ende des 19. Jahrhunderts bis zum 2. Weltkrieg, der für alle drei böhmischen Kurorte eine Zäsur bedeutete.

Wie „von der Sonne geküsst“ empfand der Kurgast damals und heute noch die Wirkung des architektonischen Ensembles der Gebäude des 19. Jahrhunderts – vorwiegend im Stil des Klassizismus, der Neorenaissance und des Jugendstils. Die Gebäude tragen das Gewand des während der k. und k. – Monarchie beliebten Ockergelb, dem sog. „Schönbrunner Gelb“ und den dazu typischen, die Fassade farblich auflockernden, weißen Stuckornament.
Das bis heute erhaltene einheitliche Architekturensemble von Franzensbad haben wir vor allem den zahlreichen Prachtvillen, Kolonnaden und Badehäusern des Franzensbader Architekten und Baumeisters Gustav Wiedermann (1850-1914) – einem der wichtigsten Vertreter der böhmischen Bäderarchitektur der Jahrhundertwende – sowie seinem Vater Karl Wiedermann (1815-1875) zu verdanken.

Überschaubar, beschaulich, in Grünanlagen gebettet – ja, fast „gemütlich“ durch die scheinbar komplexe Einheitlichkeit der Bauten präsentiert sich dieser „kleine Jüngling“ unter den drei Weltbädern Tschechiens.
Zu Beginn der 90er Jahre des 20. Jahrhunderts blühte der Kurort in seiner einstigen Pracht wieder auf und gehört seit 2021 zu den „Great Spas of Europe“.

Franzensbad – Geschichte

Georgius Agricola

Mittelalter

Bereits im 12. Jahrhundert waren die Heilwirkungen der Quellen im Moorgebiet des Ortes Schlada/Slatin im Egerland-heute ein Stadtteil von Franzensbad- bekannt.

Seit Ende des 14. Jahrhunderts wurden die Heilwirkungen der Quellen von dem Arzt und Mineralogen Georgius Agricola (1494-1555) verschriftlicht.

Ebenfalls Erwähnung fanden diese in Schriften des Humanisten Kaspar Brusch (1518-1557) in seinen Aufzeichnungen über die Stadt Eger/Cheb, zu dem damals der Ort Schlada/Slatin gehörte.

Franzensbad Kolonnade um 1850 Františkovy Lázně

Neuzeit

um 1700
Egerwasser aus der Region wurde bereits als erstes Heilwasser Böhmens abgefüllt und versandt, da es im Heiligen römischen Reich als Konkurrenzlos galt.

um 1705
Bau des ersten Gasthauses- das bis 1808 existierte- mit Badeeinrichtungen an der Hauptquelle (später Franzensquelle genannt).

1791 initiierte der Egerer Brunnenarzt Bernhard Adler den Bau eines Holzpavillons über der Quelle und die Umleitung des Wassers in ein separates Becken. Den sog. Wasserfrauen von Eger, die mit dem Quellwasser Einkünfte erzielten wurde damit ihre Einnahmequelle genommen. Sie rissen den Pavillon nieder („Egerer Weibersturm“).
Durch das Engagement von Bernhard Adler wuchs die Entwicklung des Ausbaus des Kurortes in der Folgezeit.

1793
Eröffnung des ersten Hotels in Franzensbad – „Drei Lilien“ / “Tri Lilie“, das Kurgäste des Hochadels aus ganz Europa beherbergte und für die Betreuung seiner Gäste durch Balneologen sorgte.
Das Kurbad Franzensbad- ursprünglich Kaiser-Franzensdorf und Kaiser Franzensbad – wird durch Förderung des österreichischen Kaisers Franz II. als Kurstadt angelegt.

1827
Bau des ersten öffentlich zugänglichen Badehauses mit 30 Badezimmern durch Christoph Loimann.

1849
Das vorher zur Gemeinde Eger gehörige Franzensbad wird selbständige Gemeinde

1865
Franzensbad erhält Stadtrechte
Das Ortssiegel wird Stadtwappen

1884
Bau der Synagoge (1938 niedergebrannt)

1900-1910
Der Karlsbader Architekt Gustav Wiedermann bekleidet politische Ämter in der Stadt
Als Mitglied des kaiserlichen Rates und Bürgermeister fördert er den Ankauf von Gebäuden, Quellen, Parkanlagen und Moorgebieten, die vormals im Besitz der Stadt Eger und in Privatbesitz waren. Damit ebnet er Franzensbad den Weg zu einem modernen Kurort zu avancieren.
Er gilt als „Schöpfer des modernen Franzensbad“

1937
Veröffentlichung über Trinkkuren und Bäderbereitung durch das Balneologische Institut in Franzensbad

Nach 2. Weltkrieg
Niedergang des Kurbetriebs

1945
Verstaatlichung

ab 1989
Reprivatisierung des verstaatlichten Eigentums
Gründung der Bad Franzensbad AG

Franzensbad Quellhaus und Kasino

Blütezeit – Bäderarchitektur

Kurbad II/ Kaiserbad / Císařské Lázně (1872-1880)
Erbaut von den Architekten Gustav Wiedermann und Karl Haberzelle

Dvorana Glauberových pramenů (1928-1930)
Erbaut nach den Plänen des Architekten Ernst Engelhardt
Beherbergt drei Mineralquellen, die nach dem 1. Weltkrieg entdeckt wurden: Kostelní pramen, Glauber III und Glauber IV

Kurbad I/“Luisenbad“-Lázné I/Luisiny lázné (1840)
Neben dem Pavillon der Luisenquelle Gehörte zum ältesten KurgebäudeErst 1872 Erweiterung um den zweiflügeligen Anbau beendet

Kurbad III/ Slatinné lázně

Pavillon der Luisenquelle/ Pavilon Luisina pramene (1826/1827)
Elipsenförmiger Bau im Empire-Stil
Die Quelle wurde 1806 entdeckt; erst 1819 durch ein Schmiedeeisernes Geländer geschützt
Bauleitung des Pavillons übernahm der Baumeister Václav Práchenský

Pavillon der Franzquelle/Pavilon Františkova pramene

Kolonadá Solného a Lučního pramene

Neue Kolonnade/Nová kolonadás Plynovými lázněmi

Sehenswürdigkeiten

Franzensbad Egerer Badehaus

Russisch-Orthodoxe Kirche (Hl. Olga) (1887-1889)
Erbaut von Gustav Wiedermann
Älteste Orthodoxe Kirche Tschechiens

Katholische Kreuzerhöhungskirche
1819 im Empire-Stil erbaut; 1936 umgestaltet

Villa Steinsberg (1906)
Erbaut von Gustav Wiedermann

Stadttheater / Divadlo Boženy Němcové

Gemeindehaus/ „Kurhaus“/ Společenský dům / “Lázeňský dům“ (1793-1795)
Erstes Gesellschaftliches Gebäude des Kurortes
Neorenaissancebau urspr. bestehend aus zwei Gebäudekomlexen – jetzt aus drei
Gustav Wiedemann entwarf den repräsentativen neuen Kursaal im Neorenaissancestil (1876-1877)

Lázeňská poliklinika

Beseda-Ruský dům

Villa Imperial

Goethe-Haus / Dům J.W. Goethe

Parkanlagen

„Wiedermann-Park“ mit Aussichtsturm/Rozhledna Zámeček (1916)

Jan-Šverma-Park

Berühmte Gäste in Franzensbad

Gedenktafel Beethoven Franzensbad

Ludwig van Beethoven

Kaiser Franz I. und Marie Louise

Kaiser Karl I. und Zita von Bourbon-Parma

Kaiser Franz Josef I.

Johann Wolfgang von Goethe

Johann Strauss (Sohn)

Marie von Ebner-Eschenbach

Ein Kommentar

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert