Parkanlagen und Kurparks in Karlsbad
27. Januar 2022Der Kurort Karlsbad, der zu den Great Spas of Europe zählt, bietet seinen Kurgästen zahlreiche unterschiedlich große Parkanlagen und Kurparks zum Spazieren und Flanieren. Einige Parks bzw. Kurparks in Karlsbad liegen direkt im Stadtzentrum und bieten schattige Plätze zum Verweilen, andere liegen einige Höhenmeter über dem Ort und bieten herrliche Ausblicke auf Karlsbad und die umgebende Natur. Skalník-Park / Skalníkovy sady – Kurparks in Karlsbad Dieser ab den 1880er Jahren von dem in Prag geborenen Landschaftsgärtner Václav Skalnik (1776-1861) – der zuvor die Kurparkanlage in Marienbad realisiert hatte – entworfene und gestaltete Park ist der älteste des Kurortes.Er liegt einige…
Franzensbad/ Františkovy Lázně
Franzensbad ist der kleinste der drei Kurorte des „Westböhmischen Bäderdreiecks“, das sich eben aus Franzensbad, Marienbad und Karlsbad zusammensetzt.Namensgeber ist der österreichische Kaiser Franz II., der 1793 aus einem kleinen Dorf den Kurort gründete. Er war das erste Moorbad weltweit…
Marienbad / Mariánské Lázně
Marienbad zählt zu den „jüngsten“ der drei Kurorte im sog. „Westböhmischen Bäderdreieck“, zu dem auch Karlsbad und Franzensbad gehören. Typisch für das beginnende 19. Jahrhundert war das schier explosionsartige Entstehen des Ortes. Das kleine Marienbad war mindestens so mondän und…
Karlsbad – Karlový Varý
Karlsbad gehört, wie auch Marienbad und Franzensbad, zu den drei als „Westböhmisches Bäderdreieck“ bezeichneten Kur- und Bäderorten. Unter diesen dreien ist es der größte, weltweit bekannteste und wohl auch geschichtsträchtigste. Und was würde Geschichte nicht spannender machen als über Jahrhunderte…
Wenn Dichter:innen baden gehen – Kurorte und Literatur
Nein, keine Sorge, hier wird es jetzt kein Dichter:innen-Bashing geben und wir werden auch nicht à la Reich-Ranicki Verrisse von dichterischen Werken zum Besten geben. Der Titel ist schlicht ein wenig mit Humor zu nehmen – es geht um Dichter:innen…
Die Emser Depesche – eine Kurpromenade und das Deutsche Reich
In Kurbädern ist Geschichte geschrieben worden und das nicht nur einmal. Als Orte der Erholung und der Sommerfrische verwandelten sie sich nicht selten in Orte an denen Politik gemacht und letztlich Weltgeschichte entschieden wurde. Eines der wohl bekanntesten Beispiele dafür…
Kurbäder und Kurorte – Geschichte und Definition
Kurbäder, Kurorte und Kurstädte haben eine lange Tradition und Geschichte. Viele kennen sie, haben sie schon besucht oder waren gar selbst als Kurgast dort, um von einer Krankheit zu genesen. Und spätestens bei einem solchen Aufenthalt haben sicher viele Menschen…
Eine Bäderreise nach Bad Pyrmont im Jahr 1784
Bäderreisen, Kuren im Sommer, das war im 18. und 19. Jahrhundert die liebste Sommerbeschäftigung all derjenigen, die es sich leisten konnten. Diejenigen, die es sich leisten konnten, das waren meist die Adeligen und reichen Bürger. Bei ihnen gehörte es zum…
Bad Pyrmont im Bäder-Almanach 1901
Der Bäder-Almanach war “das” Handbuch für alle Bäderreisenden und auch für alle Ärzte, die ihre Patienten zu einer Kur schicken wollten. Hierin erfuhr man welche Therapien in den einzelnen Kurorten angeboten wurden, welche Ärzte vor Ort praktizierten, aber auch welche…
Königliches Bad Oeynhausen 1901
Werbung ist für Kurorte und Kurbäder nicht erst heute wichtig. Sie war es schon vor über hundert Jahren. Ab dem ausgehenden 19. Jahrhundert gab es dafür sogar ein eigenes Schrifttum: den Bäder-Almanach. Hier hatten die Bäder-Direktionen die Möglichkeit ihren Kurort…
Bad Wildungen
Bad Wildungen und seine Heilquellen waren bereits im ausgehenden Mittelalter bekannt und bereits im 16. Jahrhundert kam es zu einer ersten Blütephase des Heilbades in Wildungen.Doch erst die Gründung einer Aktiengesellschaft und die Eröffnung eines Spielcasinos im 19. Jahrhundert machten…