Bad Salzuflen
Kurbäder Nordrhein-Westfalen

Bad Salzuflen

Bad Salzuflen, das ehemalige Lippische Staatsbad gehört heute zu den bekanntesten Nordrhein-Westfälischen Staatsbädern. Der Badearzt Heinrich Hasse, die Salinen und Thermalquellen haben diesen kleinen Ort einstmals reich und bekannt gemacht.

Bad Salzuflen – Geschichte

Salz Bad Nauheim

Vorzeit

Funde legen nahe, dass das Gebiet bereits seit der Steinzeit besiedelt war

Pfarrhaus Bad Salzuflen

Mittelalter

1078
erste urkundliche Erwähnung einer Saline

um 1300
Bau einer ersten Kapelle

1377
die Grafen von Sternberg verkaufen Salzuflen an die Grafen von Schaumburg

1400
Verpfändung an die Edelherren zu Lippe

um 1450
Bau einer Ringmauer um den Ort

1488
Verleihung der Stadtrechte

Fürst Simon August zur Lippe

Neuzeit

1545-1547
Bau des Rathauses im Stil der Weserrenaissance

1762
großer Stadtbrand

1766
Verkauf der Saline an Fürst Simon August zur Lippe (1727-1782) und Beginn der Schwarzdorngradierung

1855
ein verheerender Stadtbrand zerstört auch das Pumpenhaus an der Paulinenquelle

1880
Anschluss an die Eisenbahn

1918
das Fürstentum Lippe wird Freistaat

1926
Abriss der Saline in der Innenstadt

1945
Einstellung der Salzgewinnung

1947
Anschluss des Freistaats Lippe an das Land Nordrhein-Westfalen


Bad Salzuflen – Geschichte des Bades

Salzhof Paulinenquelle Bad Salzuflen

Anfänge

1766
gelegentliche Abgabe von Solebädern an die Bewohner des Umlandes

1802
Erbohrung der Paulinenquelle

1818
erste Solebäder unter ärztlicher Aufsicht werden verabreicht

1833-1839
Erbohrung der Sophienquelle

1856
Bau des ersten Badehauses mit acht Badezellen

Bad Salzuflen Konversationshaus

Blütezeit

1869
Beginn der Trinkkuren an der Sophienquelle

1870
Bau eines Brunnenhauses an der Sophienquelle

1872
Anlage der ersten Kurpromenade

1875-1879
Errichtung eines speziellen Badehauses für die Kinderheilanstalt Bethesda am Gradierwerk

1878-1879
Bau des ersten Kurhotels

1887
Bau einer hölzernen Trinkhalle an der Sophienquelle

1895-1897
Bau des Woldemar-Bades im Rosengarten

1899-1900
Bau des Kurhauses

1900
Beginn der Anlage eines Kurparks

1906
Erbohrung des Leopoldsprudels
Bau des Leopoldbades
Bau eines Inhalatoriums

1907-1908
Bau des Thermalbadehauses V

1908
das Kurtheater entsteht

1909-1913
Bau des Badehauses VI

1910
Schließung des Woldemar-Bades

1912
Neubau der Trinkhalle an der Sophienquelle

1914
Salzuflen erhält die Bezeichnung “Bad”

1918
Salzuflen wird Staatsbad

1924
Abriss des ersten Badehauses

1925
Erweiterung der Trinkhalle an der Sophienquelle

1929
Bau von Badehaus I

Bad Salzuflen Kurpark

heute

1946
Wiederaufnahme des Kurbetriebs

1951
der Kurpark wird zum Landschaftspark erweitert

1956
Abriss des Woldemar-Bades
und des Thermalbadehauses V

1958
Ausbau des Kurbetriebs und Beginn von Erweiterungs- und Neubauten

1960
Abriss der Trinkhalle an der Sophienquelle

1963
Bau einer Konzerthalle an der Stelle der ehemaligen Trinkhalle

1975
Abriss des Badehauses VI

1977
Abriss des ersten Kurhotels

1983
Fertigstellung des Kurgastzentrums
der Ort hat sein Aussehen nun komplett verändert

seit 2013
Kneipp-Kurort


Sehenswertes

Gut Steinbeck

Reste der alten Bäderarchitektur

Schloss Stietencron

Gut Steinbeck

Bauernburg Schwaghof


Bad Salzuflen – Menschen

Heinrich Hasse, Badearzt Bad Salzuflen

Kur- und Badeärzte

Heinrich Hasse
(1791-1868)
er führte die Solebäder in Bad Salzuflen ein


Ausflugstipps

Bad Oeynhausen

Bad Oeynhausen

ca. 25 km entfernt

Schloss Bückeburg

Bückeburg

ca. 40 km entfernt

Bad Eilsen

Bad Eilsen

ca. 45 km entfernt

Bad Pyrmont

Bad Pyrmont

ca. 45 km entfernt

Hameln

Hameln

ca. 50 km entfernt

Bad Driburg

Bad Driburg

ca. 50 km entfernt


Bad Salzuflen – Informationen

Bad Salzuflen

Links

Ein Kommentar

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert