
Bad Schwalbach
Die Geschichte Bad Schwalbachs, das einst Langenschwalbach hieß, reicht bis ins Mittelalter zurück. Als Kur- und Badeort begann die Blüte Schwalbachs bereits im 16. Jahrhundert und seit dem 18. Jahrhundert zählte der Ort zu den absoluten Mode- und Luxusbädern Europas. Es war ein „Great Spa“ in dem sich die Reichen, Berühmten und Gekrönten sozusagen die Klinke in die Hand gaben.
Bad Schwalbach – Geschichte

Vorgeschichte
die ältesten Funde im Bereich von Schwalbach stammen aus römischer Zeit
im Stadtteil Adolfseck befand sich ein Kleinkastell

Mittelalter
1352
erste urkundliche Erwähnung Schwalbachs

Neuzeit
1604
Landgraf Moritz I. von Hessen-Kassel (1572-1632) lässt ein Schloss in Schwalbach erbauen
1618-1648
im Dreißigjährigen Krieg wurde Langenschwalbach vollständig zerstört
1816
Schwalbach fällt an das Herzogtum Nassau
1867
Schwalbach fällt an Preußen
1868-1875
Bau einer englischen Kirche
(heute Methodistenkirche)
1889
Fertigstellung der Aartalbahn von Wiesbaden nach Langenschwalbach
Geschichte des Bades

Anfänge
ab 1569
das Dorf Langenschwalbach wird gezielt zum Kur- und Badeort ausgebaut
es gibt zahlreiche kohlensäure- und eisenhaltige Quellen
1581
der Arzt Jakob Theodor (um 1522-1590), genannt Tabernaemontanus veröffentlicht ein Buch über die Heilkraft der Schwalbacher Quellen
ab 1604
Verlagerung des Kurbetriebs in den oberen Ortsteil und Wandel zum Luxusbad
1650
Bau der ersten Trinkhalle beim Weinbrunnen

Blütezeit
ab 1734
der „Frankfurter Eheparagraph“ sichert jeder wohlhabenden Frankfurter Bürgersfrau eine jährliche Kur in Bad Schwalbach zu
1740
ein erster Stahlbrunnen wird in Betrieb genommen
1798
der Badearzt Johann Heinrich Christoph Matthias Fenner von Fenneberg (1774-1849) reformiert das durch die Französische Revolution brachliegende Badewesen und führt strenge Regeln ein
1820
Bau des Alleesaals
1829
Eröffnung des Stahlbadehauses
1834
das Buch „Bubbles of the Brunnens of Nassau“ des britischen Schriftstellers Francis Bond Head (1793-1875) führt zu einem Anstieg der Zahl britischer Kurgäste
1873-1879
Bau des Kursaals
1885
Bau einer neuen Trinkhalle in Eisenkonstruktion
1885-1886
Einführung von Moorbädern durch den Badearzt Adolf Böhm
1903-1905
Bau des Moorbadehauses
1927
Verleihung des Titels „Bad“
1929-1930
Neubau der Trinkhalle
1930-1931
Bau des Staatlichen Kurhotels

heute
1952
Neubau der Trinkhalle
Sehenswertes

„Kur-Stadt-Apothekenmuseum
Elisabethentempel
zahlreiche Gebäude aus dem 17.-18. Jahrhundert
zahlreiche Gebäude des ehemaligen Kurbereichs
Bad Schwalbach – Menschen

Berühmte Gäste
Kurfürst August von Sachsen
(1526-1586)
1584 Kuraufenthalt in Schwalbach
Matthäus Merian der Ältere
(1593–1650)
starb in Schwalbach
Sir Francis Bond Head
(1792-1875)
britischer Schriftsteller und Gouverneur von Kanada
verfasste 1834 das Werk „Bubbles of the Brunnens of Nassau by an Old Man“
Kaiserin Eugénie von Frankreich
(1826-1920)
1864 Kuraufenthalt in Bad Schwalbach
Kaiserin Elisabeth von Österreich-Ungarn
genannt Sisi
(1837-1898)

Ärzte
Jakob Theodor
genannt Tabernaemontanus
(ca. 1522-1590)
Johann Heinrich Christoph Matthias Fenner von Fenneberg
(1774-1849)
Ausflugstipps

ca. 10 km entfernt

ca. 20 km entfernt

Mainz
ca. 33 km entfernt

Rüdesheim am Rhein
ca. 35 km entfernt

Bad Soden
ca. 50 km entfernt

Frankfurt am Main
ca. 56 km entfernt
Bad Schwalbach – Informationen

Links
zur Ortsgeschichte s. LagIs Hessen

Schlangenbad

Ein Kommentar
Pingback: