Bad Neuenahr
Bad Neuenahr – Geschichte
Vorgeschichte
1000 bis 500 v. Chr.
schon in der Hallstattzeit sind Kelten in der Region ansässig
vom 1. bis 3. Jahrhundert
die Römer besiedeln das Gebiet
aus dieser Zeit stammt auch die Villa Rustica am Silberberg
Mittelalter
893
erste Erwähnung der mit Bad Neuenahr verbundenen Gemeinde Ahrweiler im Prümer Urbar
um 1225
die Burg Neuenahr wird vom Grafen von Are-Nürburg errichtet
1245
König Konrad IV. lässt Ahrweiler brandschatzen
1246
Ahrweiler fällt an das Erzbistum Köln
2. August 1248
Erzbischof Konrad I. von Are-Hochstaden bestätigt den Bürgern Arhweilers die Stadtrechte
1250
Beginn des Baus der bis heute existierenden Stadtmauer
1269
Beginn des Baus der St.-Laurentius Pfarrkirche
sie existiert bis heute
1320
Ahrweiler erhält ein Stadtsiegel
1343
die Herzöge von Jülich erhalten die Grafschaft Neuenahr zu Lehen
1372
Burg Neuenahr wird zerstört
Neuzeit
1510
erste überlieferte Stadtordnung erlassen
1546
die Herzöge von Jülich erobern Grafschaft Neuenahr zurück
1614
infolge des Jülich-Klevischen Erbfolgestreits fällt Neuenahr an Pfalz-Neuburg
1685
Bürgermeisterei Neuenahr fällt an das Kurfürstentum Pfalz
Mai 1689
französische Truppen setzen die Stadt im Zuge des Pfälzischen Erbfolgekrieges in Brand
nur zehn Häuser überstehen den Brand
1798-1814
das gesamte Stadtgebiet gehört zum Département Rhein-Mosel
1815
nach dem Wiener Kongress fällt das Gebiet an das Königreich Preußen
um 1834
der Fremdenverkehr beginnt
1880
Eröffnung der Ahrtalbahn von Remagen bis Ahrweiler
1969
die heutige Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler entsteht
sie wurde aus den Städten Ahrweiler und Bad Neuenahr sowie den Gemeinden Gimmigen, Heimersheim, Kirchdaun und Lohrsdorf gebildet
1974
die Gemeinde Ramersbach wird eingemeindet
Bad Neuenahr – Geschichte des Bades
Anfänge
1820
erste Erwähnung von Mineralquellen im Gebiet Neuenahr
1852
der Kaufmann Georg Kreuzberg entdeckt eine Quelle in seinen Weinbergen
die Apollinaris-Quelle wird erbohrt
Kreuzberg und der Geologe Prof. Dr. Gustav Bischof gründen eine Gesellschaft zur Erbohrung weiterer Quellen – sie finden drei Thermalquellen
1856
die Genehmigung für therapeutische Bäder wird erteilt
1857
Gründung einer Aktiengesellschaft mit den Investoren von Grote, von Hövel, von Waldbott-Bassenheim, Adams und von Fürstenberg-Stammheim
ein provisorisches Badehaus wird errichtet, ebenso wie eine provisorische Trinkhalle
Baumeister Busch aus Gießen plant einen Kurbadbezirk und Gartenbaudirektor Peter Joseph Lenné den Kurpark
Bad Neuenahr – heute
1934
Errichtung der Trink- und Wandelhalle
1938
Bau einer kleinen Trinkhalle und der Kurparkkolonnaden an der Kurparkstraße
1945
Vermögenssperre der Alliierten Militärregierung macht Kurbetrieb unmöglich
1948
Vermögenssperre wird aufgehoben und der Krubetrieb beginnt wieder
1949
Eröffnung der Spielbank
Bad Neuenahr – Menschen
Berühmte Gäste
Karl Marx (1818-1883)
1877 letzter Aufenthalt in Deutschland als Kurgast in Bad Neuenahr im „Hotel Flora“
Anton Fischer, Erzbischof von Köln (1840-1912)
verstarb 1912 während seiner Kur in Bad Neuenahr
Heinrich Böll
Seine Familie floh in den Jahren 1943-1944 nach Bad Neuenahr. Er selber lag im November 1944 im Neuenahrer Lazarett.
Ärzte
Georg Habighorst (1899-1958)
Architekten und Künstler
Hermann Cuno (1831-1896)
Josef Seché (1850-1901)
Sehenswürdigkeiten
Römervilla
Altstadt von Ahrweiler
Kurhaus
Ausflugstipps
Es gibt im Umkreis von etwa 50 bis 60 km rund um Bad Neuenahr eine derart große Vielfalt an möglichen Ausflugszielen, dass hier nur eine kleine Auswahl vorgestellt werden kann.
Remagen
ca. 14 km entfernt
Remagen ist eine 17.000-Einwohner Gemeinde im Landkreis Ahrweiler
schon die Römer errichteten hier ein Kastell
Remagen lockt mit zahlreichen Kulturdenkmälern wie der romanisch-gotischen Kirche St. Peter und Paul und den Schlössern Marienfels und Emich
Arp Museum
Friedensmuseum Brücke von Remagen
Mayschoß
Altenahr
ca. 16 km entfernt
Landkreis Ahrweiler
Burgruine Saffenburg
in Mayschoß existiert die älteste Winzergenossenschaft Deutschlands in der ein beeindruckender Weinkeller besichtigt werden kann
Bad Breisig
ca. 20 km entfernt
Kurstadt im Landkreis Ahrweiler
Burg Rheineck
Königswinter
ca. 40 km entfernt
Drachenburg
Nibelungenhalle
Brückenhofmuseum
Bad Münstereifel
ca. 40 km entfernt
historische Altstadt
Burg Münstereifel
Radioteleskop Effelsberg
römischer Tempelbezirk und römische Kalkbrennerei
für alle Shopping-Fans gibt es auch ein Outlet, verteilt in der historischen Altstadt
Satzvey
Mechernich
ca. 42 km entfernt
regelmäßig finden hier Ritterspiele und andere Veranstaltungen statt
Bad Neuenahr – Informationen
Aktivitäten