Bad Nauheim
Kurbäder Hessen

Bad Nauheim

Seit keltischer Zeit ist das heutige Bad Nauheim besiedelt. Seit jener Zeit wird hier auch Salz gewonnen und eben dieses Salz machte Nauheim neben den warmen Quellen zu einem der bedeutendsten Herzheilbäder des 19. und 20. Jahrhunderts.

Bad Nauheim – Geschichte

Salz Bad Nauheim
Salz – die Quelle Bad Nauheims – Foto: A. Kircher-Kannemann, CC-by SA 4.0

Vorgeschichte

  • seit ca. 500 v. Chr.
    Kelten gewinnen Salz in Bad Nauheim
  • ca. 1. Jh. v. Chr.
    Germanen verdrängen Kelten aus der Wetterau
  • augusteische Zeit (31. v. Chr. – 14 n. Chr.)
    erste römische Grabenwerke entstehen
  • ca. 2. Jh.
    römischer Signalturm am Johannisberg wird gebaut
Bad Nauheim Deutsches Haus - mittelalterliche Altstadt
Bad Nauheim – Deutsches Haus in der mittelalterlichen Altstadt – historische Postkarte

Mittelalter

  • um 779
    wohl Kirche am Johannisberg errichtet
  • um 900
    1. Erwähnung Nauheims im Zinsregister des Klosters Seligenstadt: “Niwiheim”
  • vor 1304
    Nauheim kommt in Besitz der Grafschaft Hanau
  • 1338
    erste urkundliche Erwähnung einer Sode
  • 1459
    erste Söderordnung erlassen
Bad Nauheim "Großes Rad" und Gradierbau
Das “Große Rad” und der Gradierbau am Südpark von Bad Nauheim – Foto: A. Kircher-Kannemann, CC-by SA 4.0

Neuzeit

  • 1530
    erste Ortskirche (Marienkirche) erwähnt
  • 1731-1733
    Bau der Reinhardskirche
  • 1736
    Nauheim fällt an Hessen-Kassel
  • Beginn 18. Jahrhundert
    Saline gelangt dank Schwarzdorngradierung zu neuer Blüte
  • 1745-1748
    das “Große Rad” wird erbaut
  • 1806-1813
    Nauheim steht unter französischer Herrschaft – Fürstentum Hanau bzw. Großherzogtum Frankfurt
  • 1815
    nach dem Wiener Kongress fällt Nauheim zurück an das Kurfürstentum Hessen
  • 1854
    Verleihung der Stadtrechte durch Kurfürst Friedrich Wilhelm I. von Hessen
  • 3. September 1866
    Nauheim fällt an das Großherzogtum Hessen-Darmstadt

Geschichte des Bades

Bad Nauheim Badehaus VII und großer Sprudel
Bad Nauheim Badehaus VII mit großem Sprudel – historische Postkarte

Anfänge

  • 1835
    Eröffnung der 1. “Sool-Badeanstalt” “Hotel Kursaal” mit neun Zimmern und neun Badewannen
  • 1846
    der “Große Sprudel” kommt beim “Weihnachts-Wunder” zutage (Bohrloch VII)
  • 1848
    Bohrloch XI fördert den “Kleinen Sprudel” zutage
  • 1849 und 1852
    zwei Trinkubrunnen werden erbohrt: Kurbrunnen und Ludwigsbrunnen
  • 1850
    Nauheim bekommt einen eigenen Bahnhof
  • 1850 und 1853
    zwei neue Badehäuser in Fachwerkbauweise entstehen mit je 30 Wannen
  • 1854-1857
    Heinrich Siesmeyer gestaltet den Kurpark
  • 1854-1872
    Spielbankbetrieb im Kurhaus durch Pariser Unternehmer Viali
  • 1855
    Bohrloch XII bringt den “Riesensprudel” zutage, der den Namen “Friedrich Wilhelm-Sprudel” erhält
  • 1864-1866
    Bau des Kurhauses mit Prunksälen im Neorenaissance-Stil
    Architekt war J. E. Ruhl
  • 1865
    ein drittes Badehaus entsteht, diesmal aus Sandstein
  • 1868
    Gründung des “Kur- und Verschönerungs-Vereins” durch Kaufleute, Ärzte und Bürger Nauheims
  • 1869
    Nauheim wird zu “Bad Nauheim”
  • 1888, 1892, 1897
    die Badehäuser IV, V und VI werden erbaut; es sind erneut Fachwerkbauten
  • 1899-1900
    der Erst-Ludwig-Sprudel wird erbohrt
  • 1903
    Neubauten werden notwendig, da die Kurgäste in der Hochsaison bis zu 6 Stunden Wartezeit für ein Bad haben
Bad Nauheim Sprudelhof
Der Sprudelhof in Bad Nauheim – Foto: A. Kircher-Kannemann, CC-by SA 4.0

Jugendstil

  • 1902
    Wilhelm Jost erbaut das Inhalatorium (heute Stadtbibliothek)
    zwar ist es noch ein Fachwerkhaus, aber es enthält bereits eine Jugendstil-Ausstattung
  • 1904
    bewilligen die Landstände 6,5 Millionen Goldmark für den Bau neuer Kuranlagen
  • 1904-1906
    die katholische Bonifatiuskirche und die evangelische Dankeskirche werden erbaut, ebenso die Englische Kapelle
  • 1905-1911
    die Wirtschaftsbauten am Goldstein und am Kaiserberg entstehen, auch sie ein Ausdruck des neuen Stils
  • 1905-1912
    die große Jugendstilanlage mit Sprudelhof, Badehäusern und Trinkkuranlage entsteht
    gleichzeitig entstehen zahlreiche neue Villen, Hotels und Pensionen
  • 1910
    die große Tennisanlage mit Café wird an der Park-Allee erbaut
  • 1910-1911/12
    die neue Trinkkuranlage mit großer Trinkhalle, Kurbrunnentempel, Musikmuschel, Wandelgängen uvm. entsteht
  • 1912
    der neue Bahnhof mit aufwendigen Jugendstil-Dekorationen entsteht
Bad Nauheim Kurhaus
Das Kurhaus von Bad Nauheim heute – Foto: A. Kircher-Kannemann, CC-by SA 4.0

Bad Nauheim – bis heute

  • 1926
    das medizinische Institut wird vom Architekten August Metzger erbaut
  • 1930-1931
    das William-G.-Kerckhoff-Herzforschungs-Institut wird erbaut, der Architekt war ebenfalls August Metzger
  • 1932
    August Metzger erbaut das neue Restaurant auf dem Johannisberg
  • 1964
    entstand der “Südpark”
  • 1972
    Thermal-Schwimmbad wird gebaut

Bad Nauheim – Sehenswertes

Model des Sprudelhofs in Bad Nauheim
Modell des Sprudelhofs in Bad Nauheim – Foto: A. Kircher-Kannemann, CC-by SA 4.0

Sprudelhof

  • Die Sprudel
    “AUF GOTTES GEHEISS AUS DER TIEFE GEBOREN / DER LEBENDEN LEIDEN ZU LINDERN ERKOREN”
    so lautet die Inschrift auf dem Hauptbrunnen aus Würzburger Muschelkalk, entworfen hat ihn Heinrich Jobst
  • Verwaltungsgebäude und Freitreppe
    sie entstehen im ersten Bauabschnitt im Winter 1905/06
  • Badehaus 2
    erbaut im Winter 1907/08
    künstlerische Ausgestaltung durch Jakob Julius Scharvogel
    die großen Elfenbilder stammen von Friedrich Wilhelm Kleukens, sie zieren heute das Untergeschoss des Hotel Dolce und das Theater-Foyer
    Kleukens schuf auch die große bunte Fensterwand des Badehauses
    die Formsteine zur Ausgestaltung des Schmuckhofes schuf Heinrich Jobst
  • Badehaus 3
    erbaut im Winter 1906/07
  • Badehaus 4
    erbaut im Winter 1905/06
  • Badehaus 5
    erbaut im Winter 1905/06
  • Badehaus 6
    erbaut im Winter 1908/09
  • Badehaus 7
    erbaut im Winter 1908/09
    künstlerische Ausgestaltung durch Jakob Julius Scharvogel
  • Jugendstilforum in Badehaus 3 – Museum mit einer großen Sammlung von Objekten aus der Zeit des Jugendstils bis hin zum Bauhaus; außerdem Ausstellungen zur Geschichte des Kurbades Bad Nauheim und der Bäderkultur

Trinkkuranlage

Trinkkuranlage mit Museikmuschel Bad Nauheim
Teil der Trinkkuranlage von Bad Nauheim mit Musikmuschel –
Foto: A. Kircher-Kannemann, CC-by SA 4.0

1910-1911/12
nach langen Vorplanungen,, an denen auch der Großherzog Ernst Ludwig persönlich beteiligt war, begann 1910 der Bau
die Details wurden 1912 vollendet
an der Durchführung war auch Heinrich Petry (1880-1953) beteiligt
die Trinkkuranlage bildet das Verbindungsglied zwischen Stadt- und Badgebiet
Hauptgebäude ist die Trinkhalle
besonders auffallend ist die Musikmuschel mit vorgelagertem Wasserbecken, sie ist ein Pionierwerk des damals aufkommenden Betonbaus

Jugendstiltheater und Kurhaus

Jugendstiltheater Bad Nauheim
Jugendstiltheater Bad Nauheim – Foto: A. Kircher-Kannemann, CC-by SA 4.0
  • 1862
    das Kurhaus wird erbaut
  • 1888
    Erweiterung des Kurhauses
  • 1905
    neue Terrasse mit Musiktempel und Arkaden werden von Wilhelm Jost fertiggestellt
  • 1910
    das Jugendstiltheater im ehemaligen Kurhaus wird vollendet
    Architekt war Wilhelm Jost
  • 1913
    die erste Oper wird auf dem Konzertpodium des Konzerthauses aufgeführt
  • 1918
    La Traviata wird aufgeführt
  • 1923
    Einweihung des Bühnenhauses
  • 1944
    eine Fliegerbombe zerstört Bühnenhaus, Mittelteil, Kleiner Saal
  • 1951
    Beginn des Wiederaufbaus
  • 1956
    Einweihung des neuen Bühnenhauses
  • 1960
    Einweihung des restaurierten Konzertsaals
  • 1980
    ein Brand – ausgelöst durch Dacharbeiten – zerstört das Jugendstiltheater
  • 1983
    Richtfest für das “neue” Jugendstiltheater
Synagoge Bad Nauheim
Die Synagoge von Bad Nauheim – Foto: A. Kircher-Kannemann, CC-by SA 4.0

Synagoge

  • 1929
    die Synagoge wird im Stil der neuen Sachlichkeit vollendet
  • 1938
    die Synagoge wird geschändet, kann aber erhalten werden
  • 1938-1945
    das Gebäude wird als Lagerhaus genutzt
  • 1945
    amerikanische Truppen stellen die Synagoge provisorisch wieder her
  • 1960
    Renovierung des Gebäudes
  • 1980er Jahre
    erneute Renovierung der Synagoge
  • heute
    Bad Nauheim ist Sitz des Deutschen Koordinierungsrats der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit und der Buber-Rosenzweig-Stiftung
Bad Nauheim "Großes Rad" und Gradierbau
Das “Große Rad” und der Gradierbau am Südpark von Bad Nauheim – Foto: A. Kircher-Kannemann, CC-by SA 4.0

Gradierbauten

die Gradierbauten dienen der Salzgewinnung, bzw. der Erhöhung des Salzgehalts
im 16. und 17. Jahrhundert begann man mit der Dorngradierung: hierzu perlt das Wasser durch meterhohe Schwarzdornbündel, wodurch sich der Salzgehalt erhöht


Bad Nauheim – Berühmte Gäste

Kaiserin Elisabeth von Österreich - Sisi - Sissi

Kaiserin Sisi

Sie war im Jahr 1898 in Bad Nauheim zur Kur wegen ihres schwachen Herzens
von hier reiste sie nach Genf, wo sie kurz darauf ermordet wurde

Zarin Alexandra Fyodorovna - Alix von Hessen-Darmstadt

Zarin Alexandra Fjodorowna

im Jahr 1910 weilte sie gemeinsam mit ihrer Familie in Bad Nauheim
der Ort lag nahe, da sie als Alix von Hessen-Darmstadt geboren worden war
ihr Bruder, der Großherzog Ernst Ludwig, weilte zeitgleich in seiner Residenz in Friedberg

Auguste Viktoria von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg

Kaiserin Auguste Viktoria

besuchte Bad Nauheim im Jahr 1912
ab diesem Zeitpunkt wurde die Kurstadt als “3-Kaiserinnen-Bad” bezeichnet

Albert Einstein

im September 1920 nahm er in Bad Nauheim an einem naturwissenschaftlichen Kongress teil und es kam zur berühmten “Bad Nauheim-Debatte” über die Relativitätstheorie

Foto: Albert Einstein im Jahre 1921 in New York – Underwood and Underwood, New York [Public domain]

Elvis-Stele Elvis-Presley-Platz Bad Nauheim

Elvis Presley

in den Jahren 1958 bis 1960 lebt Elvis Presley als amerikanischer G. I. in Bad Nauheim. Seine letzte Adresse: Goethestraße 14

Saud ibn Abd al-Aziz Al Saud

er kam in den Jahren 1959 und 1961 nach Bad Nauheim

bereits sein Vater war im Jahr 1950 hier gewesen

Die Ärzte von Bad Nauheim

Kurarzt Friedrich Bode Bad Nauheim
Gedenkplakette für den Kurarzt Friedrich Bode im Kurpark von Bad Nauheim –
Foto: A. Kircher-Kannemann, CC-by SA 4.0

Friedrich Bode (1811-1899)
1834 zum Doktor der Medizin promoviert
seit dem 10. Juli 1837 in Bad Nauheim niedergelassen als Badearzt, Geburtshelfer und Allgemeinmediziner
verantwortlich für die Eröffnung der ersten Apotheke des Ortes
1857 zum Medizinalrat ernannt
1872 zum Geheimen Medizinalrat ernannt
Träger des preußischen Kronenordens
5. März 1884 Ernennung zum Ehrenbürger der Stadt

Isidor Maximilian Groedel (1850-1921)
Pionier der Balneologie und Kardiologie
Leibarzt der letzten deutschen Kaiserin
Ehrenbürger der Stadt Bad Nauheim

Franz Maximilian Groedel (1881-1951)
geboren in Bad Nauheim als Sohn des vorgenannten
Kardiologe
Gründer des Kerckhoff-Instituts und von 1931-33 dessen Leiter
1933 Emigration in die USA

Arthur Weber (1879-1975)
Balneologe und Kardiologe
1914-1955 Leiter des Balneologischen Instituts Bad Nauheim
1926-1944 Chefarzt mehrerer Kuranstalten
Ehrenbürger der Stadt Bad Nauheim

Friedrich Wilhelm Beneke (1824-1882)
1853 Leibarzt des Großherzogs von Oldenburg
ab 1855 Brunnenarzt in Bad Nauheim
1858 zum Geheimen Medizinalrat ernannt
seit 1880 Mitglied der Leopoldina
ihm zu Ehren wurde der Beneke-Brunnen neben dem Kerckhoff-Institut in Bad Nauheim errichtet
1859 Veröffentlichung: “Ueber Nauheim’s Soolthermen und deren Wirkungen auf den gesunden und kranken menschlichen Organismus”

Architekten und Künstler

Wilhelm Jost Architekt der Jugendstilanlagen von Bad Nauheim
Der Kopf von Wilhelm Jost findet sich im Sprudelhof in Bad Nauheim – bis heute betrachtet er von oben sein Werk –
Foto: A. Kircher-Kannemann, CC-by SA 4.0
  • Wilhelm Jost (1874-1944)
    verantwortlich für die Jugendstilbauten in Bad Nauheim
    seit 1912 Mitglied des Deutschen Werkbundes
  • Heinrich Siesmeyer (1817-1900)
    Gartenarchitekt
    entwarf und realisierte den großen Kurpark
    Schöpfer des Frankfurter Palmengartens
    verantwortlich für die Kurparks in Bad Homburg vor der Höhe und Wiesbaden
    Schöpfer des Parks am Kempinski-Hotel Falkenstein
  • Jakob Julius Scharvogel (1854-1938)
    Keramiker
    Gründungsmitglied des Deutschen Werkbundes (1907)
    er sorgte für die künstlerische Ausgestaltung der Badehäuser 2 und 7
  • Heinrich Jobst (1874-1943)
    er zeichnet für den Hauptbrunnen im Sprudelhof verantwortlich, auch gestaltete er 1912 den großen Bronzelöwen
    außerdem schuf er die Formsteine für die Ausgestaltung des Schmuckhofes in Badehaus 2
  • Friedrich Wilhelm Kleukens (1878-1956)
    Maler, Grafiker, Buchkünstler, Architekt, Typograf und Produktgestalter
    seit 1906 Mitglied der Darmstädter Künstlerkolonie
    schuf zwei Mosaike für die Eingangshalle zum Hochzeitsturm auf der Mathildenhöhe
    ab 1907 künstlerischer Leiter der Ernst-Ludwig-Presse mit der er 1910 den Grand Prix auf der Brüsseler Weltausstellung errang
    von ihm stammen die Elfengemälde, die nun im Hotel Dolce zu finden sind und ehemals für das Badehaus 2 waren
    ebenso schuf er die große bunte Fensterwand in Badehaus 2

Ausflugstipps

Schloss und Burg Friedberg / Hessen

Friedberg

ca. 6 km entfernt

ehemalige Freie Reichsstadt

Sehenswürdigkeiten:

  • gotische Stadtkirche
  • mittelalterliche Mikwe (Judenbad)
  • ehemalige Reichsburg
  • altes Rathaus (1737-1740)
  • Stadtbefestigung
  • Theater “Altes Hallenbad” (1908-1909)
  • Wetterau-Museum
zwei Kaiser grüßen am Eingang zum Römerkastell Saalburg

Römerkastell Saalburg

ca. 25 km entfernt

ehemaliges Römerkastell
Teil des UNESCO-Welterbe Obergermanisch-Raetischer Limes

gegründet von Kaiser Wilhelm II.

Kaiser-Wilhelm-Bad Bad Homburg

Bad Homburg vor der Höhe

ca. 25 km entfernt

Kurbad und Sommerresidenz der deutschen Kaiser

Schloss Bad Homburg

Jerusalemhaus Wetzlar

Wetzlar

ca. 30 km entfernt

ehemalige Reichsstadt

Sehenswürdigkeiten:

  • historische Altstadt
  • Dom (romanisch – gotisch)
  • Palais Papius
  • Leica-Welt
Statue keltischer Krieger Glauberg

Keltenwelt am Glauberg

ca. 30 km entfernt

modernes Museum mit Erlebnispfad und Wandermöglichkeiten
beherbergt einen der spektakulärsten Funde aus keltischer Zeit (s. Foto links)

Hügelgräber

Park Schloss Weilburg

Weilburg

ca. 45 km entfernt

staatlich anerkannter Luftkurort

ehemalige Residenzstadt des Hauses Nassau-Weilburg

Sehenswürdigkeiten:

  • Schloss Weilburg
  • Bergbau- und Stadtmuseum
  • Rosenhang-Museum (zeitgenössische Kunst)
  • Neptunbrunnen

Bad Nauheim – Informationen

Das Teichhaus in Bad Nauheim - historische Postkarte

Links

Jugendstilforum Bad Nauheim im Badehaus 3 / Sprudelhof – Museum
Sammlung von über 2.000 Jugendstilobjekten
Badekultur
Geschichte Bad Nauheims